Brotzeit im Münchner Biergarten

Wusstest du, dass …?

Die Münchner Biergärten blicken auf eine lange Tradition zurück und sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Das bedeutet auch, dass nicht nur TouristInnen, sondern sehr viele Einheimische ihren Feierabend und ihre Freizeit mit den Familien in den Gärten verbringen. Wenn man im Sommer das Glück hat unter einer Kastanie Schatten zu finden und einen kräftigen Schluck seines kühlen Biers trinkt, spürt man den berühmt-berüchtigten Charme eines bayrischen Biergartens.

 

Die Brotzeit (österreichisch: Jause) darf laut der Biergartenverordnung mitgebracht werden. Eine typische Zwischenmahlzeit kann unter anderem aus Laugengebäck, Obazda (Käseaufstrich), Radi (Rettich), Radieschen, Eier, Käse und Kartoffelsalat bestehen. FleischliebhaberInnen tischen auch gerne kalten Schweinsbraten, Geselchtes und Leberwurst auf. Das Bier im typischen Maßkrug wird indes vor Ort gekauft.

Brotzeit | © Ruperta M. Steinwender
Vegetarische Brotzeit | © Ruperta M. Steinwender

Für alle, die sich lieber durch die hiesige Hausmannskost durchkosten wollen, gibt es Selbstbedienungstheken sowie auch Bewirtungen mit Bedienung in den Biergärten.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hier gibt es von Biergarten.com eine übersichtliche Auflistung von Biergärten in München und Umgebung.

Zum Wohl!

 

Ein Spaziergang durch Ljubljana

Ich habe die Kulturanthropologin Verena in Ljubljana getroffen. Seit mehr als 10 Monaten lebt und studiert sie in der slowenischen Hauptstadt.

Ljubljana ist eine Green City. Wie grün ist sie tatsächlich?
Verena: Wenn man grün als Natur, im Sinne von Grünflächen versteht, dann auf alle Fälle. Es gibt viele große Parkflächen, wie zum Beispiel den sehr zentral gelegenen Tivoli-Park und den Golovec-Wald, der vom Zentrum in 25 Minuten zu Fuß erreichbar ist. Wenn es um den ökologischen Aspekt geht, erkennt man Bemühungen seitens der Stadt. Es gibt neue Mülltrennungssysteme und sie haben die Innenstadt Großteils autofrei gestaltet. Aber wenn ich bei mir im Wohnhaus in die Biomülltonne reinschaue, sehe ich fast nur Plastiksackerln und in der Verpackungstonne Kartoffeln und Papier. Nur weil die Stadt etwas zur Verfügung stellt, heißt es noch lange nicht, dass es zu 100 Prozent umgesetzt wird. Es geht einfach nicht von heute auf morgen. Und ich habe auch das Gefühl, dass das Green City-Konzept eine Marketingstrategie der Stadt und der Tourismusbehörde ist und kein Grassroots-Movement, also eine von den Bewohnern ausgehende politische oder gesellschaftliche Bewegung. Im Gegensatz dazu gibt es eine Grassrots-Bewegung im Bereich Upcyling.

Verena | © Ruperta M. Steinwender
Verena in ihrer Wahlheimat Ljubljana|© Ruperta M. Steinwender

In Bezug auf Bewegungen, die von der Gesellschaft bzw. den Bewohnern ausgehen, hast du mir von der autonomen Fabrik ROG erzählt.
Verena: ROG ist eine ehemalige Fahrradfabrik, die vor einigen Jahren geschlossen wurde. Dieses Gelände haben jedoch Aktivisten besetzt und nutzen es als Squatting-Place. Das heißt Leute besetzen Gebäude, die leer stehen, wie in diesem Fall oder auch keinem gehören. Soweit ich informiert bin, lebt nicht wirklich jemand dort, wie es bei dem klassischen Squatting der Fall ist. AktivistInnen sind im ROG jedoch tagsüber immer anzutreffen. Sie bieten Sprachkurse für Flüchtlinge an, organisieren Partys, haben einen Skaterpark aufgebaut und betreiben Urban Gardening. Außerdem veranstalten sie Tanzkursabende mit zum Beispiel afrikanischer oder afghanischer Musik, halten politische Diskussionsrunden ab und vieles mehr. Alle Aktivitäten basieren auf ehrenamtlicher Arbeit und sind nicht auf Gewinn ausgelegt.
Die Stadt will das Gelände jedoch zu einem Kultur- und Freizeitzentrum umbauen. Im Magistrat gibt es dazu schon ein Modell, wie das aussehen soll. Da wurden Parkplätze, Cafes, Lokale, ein Kulturzentrum mit einer kostenlosen Bücherei und auch Sprachkurse für Flüchtlinge geplant. Wobei der Fokus schon auf den wirtschaftlichen und gewinnbringenden Aspekten liegt, soweit man das vom Konzept erkennen kann.
Der Konflikt zwischen den BesetzerInnen und der Stadt hält schon seit längerem an.

 

 

Und warum soll man die ehemalige Fabrik ROG besuchen?
Verena: Dieser Ort bietet sich für einen Austausch zwischen AktivistInnen sowie als Plattform für neue Kontakte an. Sie machen zum Beispiel auch Dumpster Diving (Mitnahme von weggeworfenen Lebensmitteln aus Müllcontainern) und kochen damit.

Über welches Medium erfahre ich von ihren Aktionen und Events?
Verena: Es läuft alles über ihre Facebook-Seite.

 

Skuhna | © Ruperta M. Steinwender
Internationale Küche im Skuhna

Welche andere spannenden Projekte gibt es noch in der knapp 300.000 Einwohner-Stadt?
Verena: Das Skuhna, es ist eines meiner Lieblingslokale, das es seit ungefähr einem Jahr gibt. Sie arbeiten mit Flüchtlingen zusammen und tischen täglich internationale Gerichte auf. Es ist jeden Tag ein anderes Land an der Reihe, von Indien über den Iran bis Südafrika. Sie bieten Flüchtlingen die Möglichkeit Arbeitserfahrung zu sammeln und hier Fuß zu fassen, um den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern. Man kann auch Kaffee und Kuchen aus aller Welt dort genießen. Preislich liegt eine Hauptspeise mit Beilage zwischen 5,50 und 7,50 Euro.

Hast du einen weiteren Tipp für einen kulinarischen Besuch?
Verena: Ja, die Gelateria Romantika. Ich gehe dort sehr gerne hin, weil sie neben den üblichen Eissorten sehr spezielle Geschmacksrichtungen anbieten. Sie haben auch Sorbets, also vegane Sorten, wie Marillen-, Wassermelonen- oder Erdbeere-Basilikumeis. Es ist eines der teureren Eislokale in der Stadt, aber es zahlt sich wirklich aus.

 

Neben den Essenstipps, was kannst du noch empfehlen?
Verena: Einfach durch die Stadt und den Fluss Ljubljanica entlang spazieren bis man zu Špica kommt. Dort gibt es Lokale mit Livemusik und man kann auch am Flussufer sitzen. Das Leben findet auf der Straße statt, auch im Winter. Dann sitzen die Leute mit Decken und Heizpilzen im Freien.

„Ein Spaziergang durch Ljubljana“ weiterlesen